top of page
Kinder, die zur Schule gehen

Schulbesuche

Im Rahmen des Ganztagsschulkongresses 2022 haben Sie wie gewohnt die Möglichkeit, Schulen in der Region zu besuchen. Alle ausgewählten Schulen stellen wir Ihnen hier in einem Kurzportrait vor. Sie finden nachfolgend das Leitbild / Schulprofil der Schule, die Anzahl der Schüler:innen sowie die Qualitätsbereiche des Sächsischen Qualitätsrahmens Ganztagsangebote, in denen die Schule besonders hervorsticht. Mit einem Klick auf den Schulnamen oder das Foto des Schulgebäudes gelangen Sie auf die Schulhomepage.

Guter Unterricht ist das Wichtigste an Schule - ganz klar. Wir als 20. Schule haben darüber hinaus aber auch den Anspruch, ein sozialer und nachhaltiger Lebensraum zu sein, an dem Menschen vor, zwischen und nach dem Unterricht Zusammenkommen, voneinander lernen und Schule zu einem lebenswerten und gesunden Ort machen. 

Schüler:innenzahl: 402

Qualitätsbereiche:

#Freizeitangebote

#Individuelle Förderung

#Kooperation mit außerschulischen Partnern

20 Oberschule Leipzig.jpeg

Ich lerne soziale Kompetenz – Ich lerne gesunde Lebensweise. Schule und Elternhaus wirken zusammen in Erziehung und Bildung.

Schüler:innenzahl: 296

Qualitätsbereiche:

#Individuelle Förderung

#Kooperation mit außerschulischen Partnern 

#Partizipation von Eltern und Schüler:innen 

August-Bebel-Schule Leipzig.jpg

Das junge Gymnasium im Herzen Leipzigs besitzt eine erweiterte M.I.T.-Ausbildung und verfolgt die Leitlinien Demokratiebildung und Medienkompetenzbildung.

Schüler:innenzahl: 1150

Qualitätsbereiche:

#Freizeitangebote

#Kooperation mit außerschulischen Partnern 

#Partizipation von Eltern und Schüler:innen

Gerda-Taro-Schule Leipzig.jpeg

Unser Ziel ist es, eine förderliche Lern- und Arbeitsatmosphäre zu schaffen, die von Transparenz, Toleranz, gegenseitigem Verständnis und Miteinander geprägt ist.
Das kooperative und kommunikative Miteinander aller Beteiligten steht dabei besonders im Mittelpunkt und lässt Lehrer:innen, Schüler:innen, Eltern und alle an der Schule Tätigen gern in die Schule gehen.

Schüler:innenzahl: 470

Qualitätsbereiche:

#Freizeitangebote

#Individuelle Förderung

#Kooperation mit außerschulischen Partnern 

#Partizipation von Eltern und Schüler:innen

#Qualitätssicherung- und Entwicklung

Helmholtzschule.jpg
  • Ganzheitliches Lernen

  • Begegnung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen

  • Kulturelle und demokratische Bildung

Schüler:innenzahl: 500

Qualitätsbereiche:

#Freizeitangebote

#Individuelle Förderung

#Kooperation mit außerschulischen Partnern 

Nachbarschaftsschule_Leipzig-Altlindenau_mit_Schulhof.jpeg

Wir wollen die Chancengerechtigkeit erhöhen durch individuelle Förderung, Abbau von Defiziten und fördern die Entwicklung spezieller Neigungen und Interessen. Erreichen wollen wir dies durch 30 Förder- und Neigungs-GTAs  und mehr als 30 unterrichtsintegrierenden Angeboten über das Schuljahr und alle Klassenstufen verteilt Zudem arbeiten alle Schüler:innen der Klassenstufe 7 in der individuellen Lernzeit.

Schüler:innenzahl: 1054

Qualitätsbereiche:

#Freizeitangebote

#Kooperation mit außerschulischen Partnern

Anton-Philipp-Reclam-Gymnasium_(Leipzig).jpeg

Die Ganztagsangebote unserer Schule orientieren sich an der individuellen und sozialen Situation des Kindes oder Jugendlichen mit dem Förderbedarf Hören. Sie schließen die persönlichkeits- und sozialbezogene Vorbereitung auf die künftigen Lebenssituationen ein und tragen dazu bei, dass unsere Schüler: innen zu einem positiven Selbstwertgefühl kommen, selbstbewusste Persönlichkeiten werden und Teilhabe erfahren. Die Angebote dienen der Identitätsfindung und Persönlichkeitsbildung.

Schüler:innenzahl: 189

Qualitätsbereiche:

#Gestaltung der Zeitstruktur

#Freizeitangebote

#Individuelle Förderung

#Kooperation mit außerschulischen Partnern 

#Partizipation von Eltern und Schüler:innen

#Qualitätssicherung- und Entwicklung

Förderzentrum Samuel Heinicke.JPG
  • Fördern und Fordern

  • durch Bildungs- und Erziehungsauftrag

  • Gesamtförderung der kindlichen Persönlichkeit

  • Kurssystem am Vormittag in Zusammenarbeit mit Hort und externen Partnern

  • AGs am Nachmittag durch externe Partner und Vereine

  • Artistikstunde für erste Klassen

Schüler:innenzahl: 438

Qualitätsbereiche:

#Freizeitangebote

#Individuelle Förderung

#Kooperation mit außerschulischen Partnern 

Schule am Auwald.jpeg

Unsere Ganztagsangebote sind unterrichtsintegriende sowie unterrichtsergänzende Angebote, um allen Schüler:innen der Schule bei Ihrer persönlichen Kompetenzentwicklung Unterstützung zu geben.

Schüler:innenzahl: 850

Qualitätsbereiche:

#Freizeitangebote

#Individuelle Förderung

#Kooperation mit außerschulischen Partnern 

IMG_2640.JPG

„In Schule gemeinsam aktiv entdecken, lernen und leben.“ Als Teil der Gemeinschaft mit Freude am Lernen … erfolgreich die ersten Schritte der Schullaufbahn gehen.

Schüler:innenzahl: ca. 400

Qualitätsbereiche:

#Freizeitangebote

#Individuelle Förderung

#Kooperation mit außerschulischen Partnern 

#Qualitätssicherung- und Entwicklung

Grundschule Wiederitzsch.jpeg

​Erleben Sie ein beeindruckendes, buntes und multikulturelles Treiben einer Leipziger Plattenbauschule. Es wird ein vielfältiges Angebot gezeigt. Immer mit dem Blick auf die individuellen Stärken der Kinder im Einklang mit Natur und Umwelt.

Schüler:innenzahl: 254

Qualitätsbereiche:

#Gestaltung der Zeitstruktur

#Freizeitangebote

#Individuelle Förderung

#Qualitätssicherung- und Entwicklung

100. Schule Leipzig.jpeg

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN

Das Fundament der Arbeit an unserer Schule ist ein praxisnaher und erlebnisorientierter Unterricht.

Schüler:innenzahl: 520

Qualitätsbereiche:

#Freizeitangebote

#Individuelle Förderung

68.Schule_in_Leipzig-Gohlis.jpg

Unsere Oberschule gehört zum Deutsch-Französischen Bildungszentrum der Stadt Leipzig - ein Zusammenschluss von fünf Bildungseinrichtungen in öffentlicher Trägerschaft. Schwerpunkt der inhaltlichen Arbeit ist die deutsch-französische bilinguale und bikulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen von der Kindertageseinrichtung bis zum Schulabschluss.

Schüler:innenzahl: 425

Qualitätsbereiche:

#Freizeitangebote

#Individuelle Förderung

#Kooperation mit außerschulischen Partnern 

Georg-Schumann-Schule_(Leipzig).jpeg

Gänztägiges Lernen in einem Guss; Bildungschancen eröffnen – Bildungsgerechtigkeit anstreben.

Schüler:innenzahl: 370

Qualitätsbereiche:

#Gestaltung der Zeitstruktur

#Freizeitangebote

#Individuelle Förderung

#Kooperation mit außerschulischen Partnern 

#Partizipation von Eltern und Schüler:innen

Geschwister-Scholl-Schule Leipzig.jpeg

Wir sind eine große Grundschule in der Leipziger Südvorstadt. Mit 23 Klassen inklusive einer DaZ-Klasse und einer ersten Klasse für ukrainische Kinder setzen wir ein hervorragendes Ganztagsschulkonzept um. Zwei Mal haben wir für unsere Arbeit den Sächsischen Schulpreis erhalten.

Schüler:innenzahl: 500

Qualitätsbereiche:

#Gestaltung der Zeitstruktur

#Freizeitangebote

#Individuelle Förderung

#Kooperation mit außerschulischen Partnern 

#Partizipation von Eltern und Schüler:innen

#Qualitätssicherung- und Entwicklung

Kurt-Masur-Schule.jpeg

Sportlich ausgerichtete Schule. Nur miteinander sind wir stark.

Schüler:innezahl: 359

Qualitätsbereiche:

#Freizeitangebote

#Individuelle Förderung

Oberschule Wiederitzsch.jpeg

Was Schule für unsere Kinder sein soll, hat Rudolf Hildebrand mit seinem Satz „Dass er geistig zugreifen lerne, dazu ist der werdende Mensch in der Schule, nicht dazu, dass man ihm den Geist vollstecke ohne eigenes Zutun.“ deutlich gemacht. Unser Anspruch ist es also, eine Schule zu sein, die eine hohe Qualität schulischer Bildung bietet, die den Erwerb von Kompetenzen für das eigenständige Lernen ermöglicht und in der die individuelle Förderung und Forderung in Unterricht und Freizeit einen großen Raum einnehmen.
Unsere Schule soll zugleich Wissenszentrum und Lebensraum sein, sie soll von allen Beteiligten gerne besucht werden.

Schüler:innenzahl: 1050

Qualitätsbereiche:

#Gestaltung der Zeitstruktur

#Individuelle Förderung

IMG_2642.jpeg

Die Kinder stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit von Schule und Hort. Das Pädagogenpaar aus Lehrer:in und Erzieher:in tauscht sich regelmäßig über die Kinder aus.

Alle Konzepte, u.a. das Konzept zur individuellen Förderung oder das Medienbildungskonzept fußen auf der Zusammenarbeit von Schule und Hort. Auch in der Arbeit mit den Erziehungsberechtigten ergänzen sich die Pädagog:innen.

Schüler:innenzahl: 295

Qualitätsbereiche:

#Individuelle Förderung

#Kooperation mit außerschulischen Partnern 

Schule 5 Leipzig.jpeg

Wir sind eine Schule, an der ein achtsamer, wertschätzender Umgang mit Verantwortung eines Jeden gelernt und gelebt wird. Dabei beziehen wir alle an Schule Beteiligten ein. Transparenz und Offenheit sorgen für Klarheit. Wir achten auf die Einhaltung unserer gemeinsam erstellten Regeln und auf gegenseitigen Respekt. Die besondere Förderung von Stärken und das Akzeptieren und Einbeziehen von Vielfalt wirkt sich motivierend auf das Selbstbild eines jeden Einzelnen und auch gewinnbringend auf die Gemeinschaft aus. Wir legen Wert auf Nachhaltigkeit und beziehen dies in unsere Schulprogrammarbeit ein.

Schüler:innenzahl: 473

Qualitätsbereiche:

#Gestaltung der Zeitstruktur

#Freizeitangebote

#Individuelle Förderung

#Kooperation mit außerschulischen Partnern 

#Partizipation von Eltern und Schüler:innen

#Qualitätssicherung- und Entwicklung

Schule am Grünen Gleis.jpeg

R espekt-  Wir achten einander.
O ffenheit- Wir sind aufgeschlossen.
S olidarität- Wir helfen und unterstützen uns.
E mpathie - Wir sind mitfühlend und verständnisvoll.

Schüler:innenzahl: 109

Qualitätsbereiche:

#Gestaltung der Zeitstruktur

#Freizeitangebote

#Individuelle Förderung

#Kooperation mit außerschulischen Partnern 

#Partizipation von Eltern und Schüler:innen

#Qualitätssicherung- und Entwicklung

Schule Rosenweg.jpeg
  • Individuelle Ganztagsgrundschule im Grünen

  • Co-Lehrer:innen-Prinzip: meist 2 Lehrpersonen im Unterricht

Schüler:innenzahl: 182

Qualitätsbereiche:

#Gestaltung der Zeitstruktur

#Freizeitangebote

#Individuelle Förderung

#Kooperation mit außerschulischen Partnern 

#Partizipation von Eltern und Schüler:innen

#Qualitätssicherung- und Entwicklung

Bildungszenrum Püchau.jpeg
bottom of page